zum Hauptmenü

Neuigkeiten und Termine

Über gute und böse LiteraturQuecksilberlicht

Im April 2022 erschien bei Matthes & Seitz Berlin Über gute und böse Literatur. Eine Korrespondenz über das Schreiben von Anne Weber und Thomas Stangl
Im August 2022 erschien bei Matthes & Seitz Berlin der Roman Quecksilberlicht


Diverse Wunder

Im Februar 2022 erschien im Literaturverlag Droschl der Erzählband Diverse Wunder. Noch eine Handvoll sehr kurzer Geschichten.


Aktuelle Links:

Frankfurter Buchmesse 2022, Blaues Sofa: Gespräch mit Katja Gasser
ORF Topos: Thomas Stangl und das Leuchten des Textes
Dankesrede zum Bremer Literaturpreis 2023
Laudatio von Lothar Müller zum Bremer Literaturpreis
Interview mit Barbara Belic für Radio Helsinki, mit Lesung aus dem Erzählband Diverse Wunder


Veranstaltungen:

23.3. 2025 Opernhaus Zürich, Uraufführung der Oper Das große Feuer von Beat Furrer, Libretto von Thomas Stangl nach dem Roman Eisejuaz von Sara Gallardo


Neu erschienene Texte:

Trauerrede auf Barbara Frischmuth, in: manuskripte 248, Juni 2025
Wo die Gespenster sich zeigen, in: Der Standard, Album, 11.4.2025
Willkommensklatscher, auf: Der Wert der Demokratie
Laudatio auf Laura Freudenthaler anlässlich der Verleihung des Reinhard-Priessnitz-Preises 2024, in: kolik 98, November 20024
Wohngespräch In: manuskripte 245, Oktober 2024
Gérard de Nerval geht durch die Taborstraße zur Roten Brücke, in: Volltext 3/2024
Minimale Signale. Zu Texten von Uschi Gatward und Bildern von Matthew Krishanu, in: Volltext 2/2024
Darum liebt man die Wasserjungfrauen, in: Kafka gelesen, hg. Sebastian Guggolz, S. Fischer Verlag, Frankfurt a. Main, 2024
Ein Leben auf Kaszetteln, in: Die Presse, Spectrum, 27.1.2024
Schlechte Wörter. Paraphrase. In: Bella Triste, Nr. 66, Herbst 2023
Österreichische Literatur ist... in: Die Zeit, 26.4.2023
Der Sturz , in: 20er. Die Tiroler Straßenzeitung, Nr. 240, Dez/Jan 2023
Weiße Leinwand, auf: lcb.de
Quecksilberlicht, Kapitel V, in: Salz Nr. 188, Juni 2022
Aus der Entfernung, deutsch und polnisch, in: Wizje 4/2021
Papa sagt, er ist ein Versager (Über Marcel Proust), in: Die Presse, Spectrum, 10. Juli 2021
Lektürenotizen, in: Volltext 2/2021
Die dritte Landschaft, online in Volltext.net
Parallen im Unendlichen, in: Reigen Reloaded, hg. von Barbara Rieger, Kremayr& Scheriau, Wien, 2021
Hysterie, in: FAZ, 1.12.2020
Letzte Kunst. Noch eine Handvoll sehr kurzer Geschichten, in: Eine Stadt. Ein Buch. 29 Kurzgeschichten aus Wien
Ist das Schlamm? Oder lebt das?, in: Die Furche, Jubilämsausgabe, 3.12.2020
Als hätten wir darauf gewartet, in: Die Zeit (Österreich), 48/2020
Dem Anderen Raum geben. Nachruf auf Alfred Kolleritsch, wiederabgedruckt in: manuskripte 229, Graz, Oktober 2020
Verstehen neben dem Verstehen, Über Georges Perros Klebebilder, in: Volltext 2/2020
Im Nebenzimmer, auf der Haut: Ein Versuch, Peter Waterhouse� (Krieg und Welt) zu lesen: in: Darstellung als Umweg, hg. Christine Ivanovic, LIT, Wien, 2020
Dem Anderen Raum Geben, Nachruf auf Alfred Kolleritsch, in: Die Furche, 4.6.2020
Letzte Kunst. Eine Handvoll kurze Geschichten, in: literaturfuerdenfall.at
Seuchenbrief aus dem Jahr 2020 an meinen Simmeringer Opa, in: hundertvierzehn.de
Fortlaufend erschienen 2020 die Corona-Tagebucher des Literaturhauses Graz, deutsch und polnisch teilweise nachzulesen in: www.cerem-review.eu/vol-8-no-2-june-2024
Das Glück der Zwischenzeit (365 irre Tage), in: Die Zeit (Österreich), 1/2020.